Mixteken

Mixteken
Mixteken
 
[indianisch miʃ-], Gruppe mexikanischer Indianer im Bundesstaat Oaxaca und in benachbarten Teilen von Puebla und Guerrero. Die Mixteken hatten in vorspanischer Zeit eine bedeutende Kultur aufgebaut. Die ältesten Siedlungen lassen sich 200 v. Chr. nachweisen, die Blütezeit begann um 1000 n. Chr. und endete mit der spanischen Eroberung 1520. Ihre Zentren waren Tututepec, Teozacoalco, Mitla. Aus Mitla hatten die Mixteken die Zapoteken seit dem 11. Jahrhundert nach Süden abgedrängt. Seit 1300 gehörte auch Monte Albán, das als Nekropole benutzt wurde, zum mixtekischen Machtbereich. Politisch war das Gebiet der Mixteken in einzelne Fürstentümer gegliedert, zwischen denen es häufig Kriege wegen Grenzstreitigkeiten, der Herrscherabfolge und Erweiterung der Tributgebiete gab. Die Mixteken betrieben intensive Landwirtschaft (Chili, Bohnen und Mais), sammelten Wildfrüchte und jagten. Im Tiefland wurden der in ganz Mesoamerika hoch geschätzte Kakao sowie Baumwolle angebaut.
 
Die Bilderhandschriften der Mixteken geben Auskunft über Herrschergenealogien und Kalenderdaten bis ins 6./7. Jahrhundert. Stil und Farben der Bemalung aus den Bilderhandschriften erscheinen auch auf der polychromen Keramik (weiß, rot, rotbraun, gelb und schwarz), die eine glänzende, hart gebrannte Oberfläche besitzt. Die mixtekischen Goldarbeiten (Masken, Brustplatten, Anhänger, Schmuckstücke mit Türkiseinlagen) sind die hervorragendsten im mesoamerikanischen Kulturbereich (am besten durch die Funde aus Grab 7 in Monte Albán dokumentiert); die Kunst der Verarbeitung zeigt sich besonders in den Details. Charakteristisch sind Arbeiten aus »falschem Filigran«. Auch in der Herstellung von Mosaiken waren die Mixteken große Künstler.
 
In der Spätzeit dehnte sich die Kultur der Mixteken bis ins Becken von Puebla aus (Mixteca-Puebla-Kultur), von wo Kunst und Kunsthandwerk der Azteken stark beeinflusst wurden. Das Gebiet der heutigen Mixteken gliedert sich kulturgeographisch in Mixteca Alta, Mixteca Baja und Mixteca de la Costa. — Die Sprache der Mixteken, das Mixtekische, ist eine Tonsprache. Innerhalb der Personalpronomina wird nicht nur zwischen Maskulinum, Femininum und Neutrum unterschieden, sondern zusätzlich z. B. das Alter, bei Tieren auch Domestiziertheit, bei Sachbezeichnungen u. a. Materialbeschaffenheit einbezogen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer
 
Monte Albán und seine Grabkammern
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mixtēken — (Mizteken), Kulturvolk des alten Mexiko, das die Landschaft Mixtecapan bewohnte und sich noch heute in zahlreichen Stämmen mit fünf verschiedenen Mundarten im Staat Oaxaca und den benachbarten Teilen von Guerrero findet. Ihr Gebiet zerfällt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mixteken — Jademaske aus der Mixtekenkultur. Die Mixteken oder Mixteca (abgeleitet aus der aztekischen Sprache Nahuatl von Mixtecapan Leute aus dem Wolkenland oder Mixtecatl Wolkenvolk) sind ein altes mexikanisches Indianervolk, das den mexikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Alban — Monte Albán mit zentraler Pyramide auf dem Hauptplatz Monte Albán (span. weißer Berg) war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt 10 km entfernt von der Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko). Monte Albán liegt 2.000 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Albán — mit zentraler Pyramide auf dem Hauptplatz Monte Albán (span. weißer Berg) war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt 10 km entfernt von der Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko). Monte Albán liegt 2.000 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oaxaca de Juarez — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Mesoamerika — Die Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika wird für gewöhnlich in die folgenden Epochen unterteilt: In der paläoindianischen Frühzeit fand die erste Besiedelung des mesoamerikanischen Kulturraums durch Menschen statt. Die Menschen lebten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer —   1975 wurden bei Cacaxtla im mexikanischen Gliedstaat Puebla sensationell gut erhaltene Wandfresken entdeckt, die seitdem die Aufmerksamkeit von Historikern auf sich ziehen: Beinahe lebensgroße Kombattanten stehen sich in einem 22 m langen… …   Universal-Lexikon

  • Bilderhandschriften — Bilderhandschriften,   mit Miniaturen ausgestaltete Buchrollen (Bilderrolle) oder Kodizes. Außer den illuminierten Handschriften der europäischen Buchmalerei seit Spätantike und frühem Christentum gibt es v. a. in der islamischen Kunst seit… …   Universal-Lexikon

  • mesoamerikanische Hochkulturen — mesoamerikanische Hochkulturen,   die vorspanischen indianischen Hochkulturen im Gebiet von Mesoamerika. Hier hat sich etwa seit 2500 v. Chr. eine gemeinsame kulturelle Tradition herausgebildet. Dabei war das westliche Mesoamerika von mehreren… …   Universal-Lexikon

  • Zapoteken — Die Zapoteken oder Zapoteca gehören zur Urbevölkerung Mexikos und bewohnen den mexikanischen Bundesstaat Oaxaca im Süden Mexikos. Sie sprechen Zapotekisch und nannten sich selbst Be ena a zaa oder Peni zaa ‘Wolkenvolk’, die später dominierenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”